Erfahrungen, Tipps, Geschichten und mehr
Dinge, die man auch wissen sollte?

Startseite   Die Bewohner   Die Behausung   Das Futter   Erfahrungen   Vögel kaufen

Hallo Vogelfreunde,

auf dieser Seite möchte ich euch nun an meinen Erfahrungen, die ich mit meiner Voliere gesammelt habe, teilhaben lassen und euch in diesem Zusammenhang weitere hilfreiche Tipps geben.
Auch hierbei wünsche ich euch viel Spaß.

Vergesellschaftung verhaltensbedingte Isolation Ammenverhalten - T1 Ammenverhalten - T2 Verpaarung 2er Arten Voliere im Winter Nistkasten verkleinern
 

Erfolgreich Vergesellschaften

In meiner Voliere leben die verschiedensten Vogelarten friedlich zusammen.
Hier sollte man jedoch genau schauen, welche Arten man miteinander vergesellschaftet.

Eine große Voliere vereinfacht die Entscheidung, denn durch die Volierengröße fällt es den Vögeln leichter, sich auch mal aus dem Weg zu gehen.

Nicht alle Arten, die ich in meiner großen Voliere zusammen halte, sollte man auch in kleinen Volieren oder gar Käfigen vergesellschaften.

So sollte man Vorsicht walten lassen beim Zusammenhalten von Chinesischen Zwergwachteln mit den verschiedenen Finkenarten, wenn man letztere in der gleichen Voliere auch brüten lassen möchte.
Ebenso kann es Schwierigkeiten beim Vergesellschaften von Cardueliden (z.B. Magellanzeisig) und Prachtfinken, da es Unterschiede beim Futter und bei den verträglichen Temperaturbereichen gibt.

Also besser immer vorher noch mal erkundigen. Gern auch bei mir, z.B. per Mail.

Zudem gibt es auch Arten, die ich durch meine eigenen Erfahrungen gar nicht für die Vergesellschaftung mit Prachtfinken und Kanarien empfehlen kann.

So sollte man sich meiner Meinung nach hüten, die Vogelarten, die ich in meiner Voliere beherberge mit Sittichen, insbesondere Wellensittichen zusammenzubringen.
Ein entsprechender Versuch scheiterte kläglich, denn die äußerst lebhaften Rotköpfigen Papageiamadinen und insbesondere auch die Zebrafinken zankten sich mit den ebenfalls lebhaften Wellensittichen ständig und es kehrte über den gesamten Zeitraum (ca. 3 Wochen) keine "Ruhe" mehr ein.

Ich war froh, dass eine gute Freundin, die selber verschiedene Großsitticharten hält, bereit war, die Wellensittiche zu übernehmen. So konnte ich meinen übrigen Volierenbewohnern wieder eine stressfreiere Zukunft bescheren.

 

Volierenbild mit verschiedenen Arten

zurück

Isolation wegen Verhaltensauffälligkeiten

Ein Aspekt, der in einer Voliere mit verschiedenen vergesellschafteten Arten immer mal wieder auftreten kann, ist der Versuch, Nistgelegenheiten zu besetzen, die bereits von anderen Paaren besetzt wurden.

Insbesondere Zebrafinken neigen dazu fremde Nester zu besetzen oder sich hier Nistmaterial zu holen.

Aber auch andere Arten haben entsprechende Ambitionen und man muss entscheiden, in welcher Form man hier eingreifen sollte.

Den Versuch von Silberschnäbelchen, ein Nest der Rotköpfigen Papageiamadine zu besetzen, wehrten die Amadinen einfach dadurch ab, dass sie die Silberschnäbelchen bis zu einem gewissen Grade ignorieren und sich nicht verdrängen lassen.

Insbesondere Silberschnäbelchen neigen durch ihr besonders lebhaftes Verhalten gern dazu, auch mal fremde Nester zu besetzen, aber auch Gouldamadinen sollte man diesbezüglich im Auge behalten, denn auch sie neigen gelegentlich zum Fremdbesetzen.

Überrascht war ich bei einem Diamanttäubchen.
Die Diamanttäubchen verhalten sich anderen Arten gegenüber eigentlich recht zurückhaltend.
In diesem Fall musste ich aber erkennen, dass sie sich gegebenenfalls aber auch sehr konsequent durchsetzen können.
Das Täubchen okkupierte ein Kanariennest, in dem bereits 12 Tage alte Jungvögel saßen.
In ihrem eigenen Besetzungsbestreben beeindruckte sie auch das Abwehrverhalten der Kanarieneltern nicht.

Hier musste ich dann doch eingreifen, denn sie platzierte sich trotz Vogelabwehr im Nest und hätte die Jungvögel vermutlich in nächster Zeit aus dem Nest geworfen.
Ich entschied, die Taube bis zum Ausflug der jungen Kanarien in "Einzelhaft" zu setzen und so das Problem etwas radikal zu lösen.
Etwa eine Woche später, also kurz vorm Ausfliegen der jungen Kanarien, setzte ich das Täubchen zurück in die Voliere.
Nun gab es glücklicherweise keine weiteren Probleme.

 

   

"Einzelhaft" für Diamanttäubchen

zurück

Ammenverhalten und die Folgen (Teil 1)

In meiner Voliere mit verschiedenen Vögeln vergleichbarer Arten kommt es immer mal vor, dass die Bewohner eines Nestes wechseln.
Das führte dann auch dazu, dass Eier bebrütet wurden, die gar nicht dem brütenden Paar gehörten.

Insbesondere dann, wenn auch Junge einer anderen Art schlüpfen, fällt dieses "Verwechseln" auf.
So haben meine Zebrafinken z.B. ein Spitzschwanzamadinen-Junges zusammen mit 3 jungen Zebrafinken erfolgreich großgezogen.

Der Umgang der Elternvögel mit dem Spitzschwanzamadinen-Jungen unterschied sich nicht vom Umgang mit den jungen Zebrafinken.

Das Erstaunlichste war, dass die Spitzschwanzamadine sich in ihrem Verhalten den Zebrafinken anpasste und selbst dass Betteln und Piepen nach Futter sich an den Zebrafinken orientierte.

Als ausgewachsener Vogel hielt er sich an die Zebrafinken und ließ die eigene Art links liegen.

Zu einer Verpaarung mit einem Zebrafinken ist es aber nicht gekommen.

 
 

Ammenverhalten und die Folgen (Teil 2)

Ein weiteres Phänomen das ich in meiner Voliere erlebe, ist das Brutverhalten meiner chinesischen Zwergwachteln.

Die Hennen, die auch von verschiedenen Hähnen begattet wurden legen gemeinsam mehrere Nester an, wobei am Ende nur eines davon von einer der Hennen bebrütet wird.

Die Küken, die dann schlüpfen, werden von allen Altvögeln (Hennen und Hähne) gemeinsam betreut.
D.h., die Küken laufen mal mit denen und dann wieder mit den anderen - mal aufgeteilt und mal alle gemeinsam.
Es gibt keinerlei Stress mit den beteiligten Altvögeln.

 

zurück

Verpaarung unterschiedlicher Arten

Ein weiteres Phänomen, welches in meiner Voliere aufgetreten ist, ist, dass sich zwei unterschiedliche Arten ohne mein Zutun verpaart haben.

im letzten Winter ist mein Magellanzeisigmännchen gestorben.

Um die "Einsamkeit" zu besiegen hat sich das Weibchen immer mehr den Kanarienvögeln angeschlossen und mittlerweile einen wildfarbenen Kanarienhahn als Partner auserkoren.

Ein auffälliges Balzverhalten leitete das Miteinander ein.
Es bestand aus gegenseitigem Rufen, miteinander fliegen und sitzen, füttern der Magellanzeisighenne durch den Kanarienhahn und der gemeinsamen Nestsuche.

Immer mal wieder liegen mehrere Eier im Nest und werden von der Magellanzeisighenne bebrütet.

Leider war das Ganze bisher nicht von Erfolg gekrönt, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich halte euch auf dem Laufenden

 

zurück

Volierenhaltung im Winter

Wenn ihr eure Vögel auch in einer Voliere haltet, die aus Innen- und Außenvoliere besteht, dann rechnet in kalten Monaten mit einem erhöhten Futterbedarf. Insbesondere dann, wenn eure Vögel auch an kalten Tagen die Außenvoliere befliegen dürfen.

Normalerweise brauchen die meisten meiner Vögel Temperaturen, die mindestens über 10 °C liegen. Für Gouldamadinen sollten es gar normale Raumtemperatur sein.
Meine Vögel haben eine beheizte Innenvoliere, so dass die Temperaturen im Bereich um 15 °C liegen.
Das erlaubt auch, dass sie ganzjährig die Außenvoliere nutzen können, was sie auch ausgiebig in Anspruch nehmen. Selbst bei Minusgraden halten sie sich, insbesondere wenn die Sonne scheint, gern auch mal draußen auf.

Aber, auch wenn die Vögel es lieben und ich noch noch nie Probleme bei kalten Temperaturen hatte, so ist doch sehr wichtig, dass man dem erhöhten Energiebedarf der Vögel Rechnung trägt.

Der Bedarf an Körnerfutter steigt, je nach Außentemperaturen um etwa 50 bis 100%.

Des weiteren sollte man den Vögeln häufiger auch Grünfutter und Lebendfutter anbieten.

Bedenkt außerdem, wie viele Vögel ihr in eurer Voliere haltet. Auch wenn die Vögel in die Außenvoliere können, so spielt sich der größte Teil des Vogellebens in der warmen Innenvoliere ab.

Das bedeutet einen engeren Raum für die Vögel. Das kann zu verstärkten Stress führen.
Auch Vögel, die gut miteinander auskommen, zanken dann doch häufiger mal und verscheuchen und jagen sich.

Außerdem erfolgen Füttern und Wassergeben sowie das Abkoten nun größtenteils in der Innenvoliere, was natürlich auch den Verschmutzungsgrad erhöht und ein häufigeres Säubern erforderlich macht.

 

Außenvoliere im Winter

zurück

Nistkästen verkleinern

Wer schon Erfahrungen mit Nestbau hat, wird es auch kennen, dass diese kleinen Vögel Zweige verbauen, die mehr als 10 mal so lang sind wie sie selbst. Außerdem bauen sie solange, bis nichts mehr in den Nistkasten reinpasst und ein kleines Nest bleibt. Das hat zur Folge, dass soviel Nistmaterial im Kasten ist, dass beim Säubern von ca. 3 Kästen ein 10-Liter-Eimer mit altem Nistmaterial gefüllt war.

Um dies zu ändern habe ich beschlossen, dass ich die Raumgröße der Nistkästen reduziere.

Mittels Volierendraht, der wie ein Hocker gebogen wird und einem zusätzlichen Zwischenboden lässt sich dies sehr elegant umsetzen. Die nachfolgenden Bilder zeigen, wie ich meine Idee umgesetzt habe.
Nun muss sich nur noch zeigen, ob meine Vögel auch kleinere Wohnungen akzeptieren.

 

Die benötigten Teile:
Nistkasten, je passender Zwischenboden und Volierendraht

Der, als Hocker gebogene Volierendraht wird eingesetzt

Nun noch den Zwischenboden einpassen - FERTIG

zurück

 

© 2014-2022, Copyrights by Alf Hampe, All rights reserved

Impressum